Die 2. Woche: Jobvergabe
Circa eine Woche
nachdem sich Schüler für Jobs beworben haben, weisen Sie den Schülern
die Jobs zu. Bereiten Sie einen kurzen Arbeitsvertrag für jeden Job vor.
Die Klasse sollte eine Stillarbeit erhalten, währenddessen können Sie
die jeweiligen Schüler noch einmal genau über ihre Aufgaben aufklären
und anlernen.
Der Wirtschaftsprüfer
ist gesondert anzulernen, denn sein Job ist es, die Kontoprotokolle der
jeweiligen Schüler zu überprüfen. Er muss bestätigen können, dass jede
Transaktion schriftlich aufgenommen wurde und die Protokolle der Schüler
korrekt sind. Zu seiner Unterstützung geben Sie jedem Wirtschaftsprüfer
eine Checkliste zur Hand.
- Gehalt: Jeder Schüler erhält 750 Euro pro Monat dafür, ein Vorbild zu sein. Einige Schüler haben zusätzlich Klassenjobs und bekommen daher 2 Gehälter. Der Wirtschaftsprüfer kann anhand der Jobliste prüfen, wer gerade welchen Job übernimmt.
- Miete: Jeder Schüler zahlt 800 Euro Miete und 150 Euro Strom monatlich. Falls ein Schüler seinen Tisch gekauft hat und keine Mietzahlungen leisten muss, kann der Wirtschaftsprüfer dies anhand der Besitz-/Eigentümer-urkunde prüfen.
- Bonus/Strafgeld/Auktionskäufe/Kredite: Kontoprotokolle der Schüler müssen Ein- und Ausgänge korrekt nachweisen.
- Bei Schülern, die ein Unternehmen gegründet haben, müssen Transaktionen zwischen den Schülern immer im Beisein des Wirtschaftsprüfers durchgeführt werden, der kontrolliert, ob die Ein- und Ausgänge korrekt auf den jeweiligen Kontoprotokollen der Schüler eingetragen werden.
- Wird ein Fehler in der Protokollführung gefunden, gibt der Wirtschaftsprüfer einen Strafgeldzettel über die falsche Summe und ein zusätzliches Strafgeld in Höhe von 50 Euro aus. Bespiel: das Protokoll zeigt ein Guthaben von 1000 Euro, müsste aber 900 Euro aufweisen. Der Wirtschaftsprüfer hat einen Fehler von 100 Euro gefunden und zusammen mit dem Strafgeld schuldet der Schüler jetzt 150 Euro.
Der Verwalter für Bonus- und Strafzahlungen
kontrolliert einmal wöchentlich alle Bonus- und Strafgeldzettel in der
Schuhbox. Nach Protokollierung legt er diese in einen Ordner, wo sie
nach Monat organisiert aufbewahrt werden.
Sollte es Anfragen zu Unternehmensgründungen gegeben haben, sollten Sie sich mit den Schülern besprechen, wie die Firma in das Programm integriert werden könnte.
Hinweis: Zum
besseren Verständnis können Sie vor der gesamten Klasse eine Transaktion
demonstrieren. Zum Beispiel könnten Sie jeden Schüler 200 Euro ein- und
anschließend wieder auszahlen lassen. Als Bonus könnten Sie den Schüler
das Geld dann behalten lassen.