Grundlagen des finanziellen Lebens spielerisch kennen lernen
Wir schlagen vor, das Programm zum Schuljahresanfang einzuführen. Auf diese Weise haben Sie einen „frischen Start“ und können auch die Klassenregeln, die durch das Programm positiv verstärkt werden sollen, gleich mit festlegen. Denken Sie daran: Ihr Lehrplan wird durch das Programm nicht tangiert. Ihre Schüler erlernen vielmehr grundlegende Kompetenzen im Umgang mit Geld während bzw. vor oder nach Ihrem regulären Unterricht. Das Programm unterstützt Sie gleichzeitig bei einer effizienten Klassenführung.
Setzen Sie das Programm mit folgenden einfachen Schritten um:
- Machen Sie sich mit dem Konzept vertraut und überlegen Sie, wie Sie das Programm konkret in ihrem individuellen Unterricht einbauen wollen. Wählen Sie aus, welche unserer Empfehlungen Sie genauso übernehmen können und welche eigenen Ideen sie hinzufügen wollen. Dazu gehören Zeitplanung, Listen mit Diensten, Bonusmöglichkeiten und Bußgelder und die Vorbereitung von einigen Materialien.
- Stellen Sie Ihren Schülern dann das Programm vor und rechnen Sie mit etwas Eingewöhnungszeit. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen! Idealerweise informieren Sie auch die Eltern darüber, dass die Kinder in Ihrer Klasse in diesem Schuljahr eine finanzielle Grundbildung erhalten werden. Beantworten Sie aufkommende Fragen und verweisen Sie auf die Elternsektion unserer Homepage.
- Unterstützen Sie die Schüler und regen Sie den Aufbau von Fähigkeiten im Umgang mit Geld aktiv an. Die Schüler lernen hauptsächlich durch Erfahrung und die aktive Teilnahme am Programm.
Unsere Lernziele für die Klassen 1 und 2
- Die Verbindung zwischen Verhalten (= Klassenregeln einhalten) und Geld herstellen können: Geld einnehmen und es behalten, indem Klassenregeln eingehalten werden.
- Geld ausgeben/Konsument sein: mit dem erhaltenen Geld Miete zahlen, Privilegien erwerben und nützliche Dinge im Klassenladen einkaufen.
- Einfache Additions- und Subtraktionsaufgaben lösen: Schüler zählen die Geldscheine, die sie verdienen und errechnen die Anzahl an Scheinen, die sie brauchen um im Klassenladen etwas einkaufen zu können.
Effektives Klassenmanagement
Auch Sie als Lehrer profitieren, denn das Programm ist so gestaltet, dass es Ihnen dabei hilft, die Klasse effektiv zu führen. Es greifen besonders zwei Prinzipien des operanten Konditionierens:
- Im Sinnes eines response-cost-Verfahrens wird ein positiver Verstärker (Klassengeld) entzogen, sobald unerwünschtes Verhalten des Schülers auftritt (Prinzip: Bußgeld).
- Durch das Bonusprogramm wird eine token economy hergestellt, die erwünschtes Verhalten verstärkt (Prinzip: Bonusgeld).
Hinweis: In dieser Altersgruppe der Erst- und Zweitklässler wird Klassengeld in Form von 1 Euro Scheinen verwendet.