Meine Finanzklasse
Direkt zum Seiteninhalt

Struktur
  


  Ablauf

     Im Vorfeld
     Erster Schultag
     Monatsende


  FAQ

  



Grundlagen des finanziellen Lebens spielerisch kennen lernen

Ganz wichtig: Sie müssen kein  Wirtschaftsexperte sein, um Ihren Schülern eine finanzielle  Allgemeinbildung zu ermöglichen. Das Programm ist so konzipiert, dass  jeder Lehrer, unabhängig vom Fachbereich, seinen Unterricht so gestalten  kann, dass die Schüler Handlungskompetenzen im Umgang mit Geld  aufbauen.

Wir schlagen vor, das Programm zum Schuljahresanfang einzuführen. Setzen Sie das Programm mit folgenden einfachen Schritten um:

  • Machen Sie sich mit dem Konzept  vertraut und überlegen Sie, wie Sie das Programm konkret in ihrem  individuellen Unterricht einbauen wollen. Wählen Sie aus, welche unserer  Empfehlungen Sie genauso übernehmen können und welche eigenen Ideen sie  hinzufügen wollen. Dazu gehören Zeitplanung, Listen mit Diensten,  Bonusmöglichkeiten und Bußgelder und die Vorbereitung von einigen  Materialien.
  • Stellen Sie Ihren Schülern dann das Programm vor und rechnen Sie mit  etwas Eingewöhnungszeit. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!  Idealerweise informieren Sie auch die Eltern darüber, dass die Kinder in  Ihrer Klasse in diesem Schuljahr eine finanzielle Grundbildung erhalten  werden. Beantworten Sie aufkommende Fragen und verweisen Sie auf die  Elternsektion unserer Homepage.
  • Unterstützen Sie die Schüler und regen  Sie den Aufbau von Fähigkeiten im Umgang mit Geld aktiv an. Die Schüler  lernen hauptsächlich durch Erfahrung und die aktive Teilnahme am  Programm, wie z.B. Verantwortung zu übernehmen (Jobs), zu sparen und sie  üben Belohnungsaufschub.

Unsere Lernziele für die Klassen 7 und 8
  • Jobs innerhalb der Klasse übernehmen um  sich ein Gehalt zu verdienen und dadurch die Assoziation zwischen  Arbeit und Geld herstellen
  • Mit dem eingenommenen Geld haushalten lernen, sparen und ein Konto führen.
  • Geld ausgeben/ Konsument sein: mit dem  erwirtschafteten Rechnungen zahlen (Miete, Strom, Steuern, Bußgelder),  Privilegien erwerben und nützliche Dinge (Auktionen) erstehen.
  • Die Erfahrung machen, dass jede Entscheidung Opportunitätskosten beinhaltet.

Effektives Klassenmanagement
Auch Sie als Lehrer profitieren, denn  das Programm ist so gestaltet, dass es Ihnen dabei hilft, die Klasse  effektiv zu führen. Es greifen besonders zwei Prinzipien des operanten  Konditionierens:

  • Im Sinnes eines  response-cost-Verfahrens wird ein positiver Verstärker (Klassengeld)  entzogen, sobald unerwünschtes Verhalten des Schülers auftritt (Prinzip:  Bußgeld).
  • Durch das Bonusprogramm wird eine token economy hergestellt, die erwünschtes Verhalten verstärkt (Prinzip: Bonusgeld).

Hinweis:
In diesen Klassenstufen hantieren die Schüler mit bis zu vierstelligen Geldsummen.

  • Ein ausgeglichenes Bankkonto ist entscheidender Bestandteil des Programms.
  • Eine Anzahl an Dokumenten ist zu  bearbeiten (z.B. Ein- und Auszahlscheine) um die Notwendigkeit von  Protokollierung und Genauigkeit im Umgang mit Geld zu betonen.






Meine Finanzklasse
ein Programm des gemeinnützigen RISQ-IT  Labs
Zurück zum Seiteninhalt