Meine Finanzklasse
Direkt zum Seiteninhalt

Struktur
  


  Ablauf

     Im Vorfeld
     Erster Schultag
     Monatsende


  FAQ

  



 
Die 2. Woche: Zuteilung der Jobs

Circa eine Woche nachdem sie sich dafür beworben haben, weisen Sie den Schülern die Jobs zu. Um  es Ihnen zu vereinfachen, beginnen Sie mit den am wenigsten  nachgefragten Jobs. Wenn z.B. der Botendienst nur von 1 oder 2 Schülern  ausgewählt wurde, wissen Sie sofort, wen Sie einsetzen werden. Nutzen  Sie die Empfehlungsschreiben der anderen Lehrer um Bankchef, Kassierer  und Ordnungsbeamte auszuwählen. Für Kassierer und Ordnungsbeamte müssen  Sie jeweils eine Anzahl an Schülern auswählen, für die diese dann im  Rahmen ihres Dienstes zuständig sind. Geben Sie jedem Ordnungsbeamten  eine Liste mit den Namen der Schüler, für die er verantwortlich sein  wird. Jeder Kassierer bekommt sowohl eine Namensliste als auch eine  Mappe (beinhaltet einen Briefumschlag für Bargeld, einen Umschlag für  die Gehaltszettel, ein Kontoprotokoll pro Klient, drei Mitteilungen für  unbezahlte Miete, einige Ein/Auszahlungsbelege).


Die Klasse  sollte dann eine Stillarbeit erhalten, währenddessen können Sie die  jeweiligen Job-Gruppen noch einmal über ihre Aufgaben aufklären,  anlernen und Fragen beantworten.


Im Fall der Ordnungsbeamten gehen Sie folgendermaßen vor:

  • Erklären Sie, dass Sie am Zahltag  gemeinsam Ihre Vergehensliste durchgehen, damit der Ordnungsbeamte weiß,  an wen er Bußgeldzettel ausstellen muss.
  • Zeigen Sie nun, wie man Bußgeldzettel korrekt ausfüllt.
  • Erklären Sie, dass die Schüler ihre  Bußgeldzahlungen zum Ordnungsbeamten bringen werden und zeigen Sie, wo  er das eingenommenen Geld aufbewahren soll.
  • Auf dem Vergehensprotokoll des Lehrers  soll nach Zahlung vermerkt werden, wenn der Schüler seine Strafe  beglichen hat. Auch dieser Vermerk ist Aufgabe des Ordnungsbeamten.

 

Im Fall der Kassierer gehen Sie so vor:

  • Erklären Sie, dass für jeden zuständigen Schüler ein Umschlag und  ein Kontoprotokoll angelegt wird. Die Protokolle des Kassierers und des  jeweiligen Schülers sollen immer übereinstimmen, so dass die Schüler  dafür gut zusammenarbeiten müssen.
  • Zeigen Sie an einem Beispielformular, wie Einnahmen und Ausgaben  protokolliert werden sollen (Additions- und Subtraktionsrechnungen).
  • Jeder Kassierer sollte 2000 Euro bereit haben falls ein Schüler  etwas abheben möchte. Die Klassenkasse behält das übrige Geld im Umlauf.  Sollte der Kassierer also mehr als 2000 Euro gesammelt haben, zahlt er  das übrige Geld beim Bankchef in die Klassenkasse ein, die dann beim  Lehrer verwahrt wird.


 
Hinweis: Zum  besseren Verständnis können Sie vor der gesamten Klasse eine Transaktion  demonstrieren. Beispielsweise könnte jeder Schüler üben, 200 Euro ein-  und anschließend wieder auszuzahlen. Wir schlagen vor, dass die Schüler  dann das Geld behalten und den Eingang auf ihrem Konto erneut vermerken  (Bonus).







Meine Finanzklasse
ein Programm des gemeinnützigen RISQ-IT  Labs
Zurück zum Seiteninhalt