Meine Finanzklasse
Direkt zum Seiteninhalt

Struktur
  


  Ablauf

     Im Vorfeld
     Erster Schultag
     Monatsende


  FAQ

  



 
Ende des Monats: Zahltag

Am Ende des Monats legen Sie einen oder  mehrere Tage fest, in denen die Schüler ihr Gehalt für die Jobs  ausgezahlt bekommen, Bonus- und Strafzahlungen gemacht werden bzw.  Miete/Strom fällig wird. Sollten Sie die o.g. Aktivitäten nicht an einem  Tag durchführen können, teilen Sie auf! Beachten Sie jedoch, dass immer  erst Gehalt ausgezahlt werden sollte bevor Miet- und Bußgeldzahlungen  fällig werden.

Gehaltszahlungen & Bonus
Vorbereitungen:

  • Der  Sekretär schreibt für jeden Schüler einen Gehaltszettel aus
  • Stellen Sie sicher, dass genug Bargeld in der Kasse ist um die Bonuszahlungen durchführen zu können
  • Halten Sie auch Kontoprotokolle bereit, falls die Schüler neue brauchen
 

Ablauf:

Am ersten Zahltag müssen Sie erklären, wie dieser abgewickelt wird

  • Die Sekretäre geben die Gehaltszettel an die Schüler aus
  • Sie verteilen außerdem auch Bonusgelder an die Schüler, die der Lehrer benennt
  • Jeder Schüler aktualisiert daraufhin sein Kontoprotokoll und bringt  danach den Gehaltszettel und ggf. das Bonusgeld zum zuständigen  Kassierer.
  • Der Kassierer aktualisiert seine Kontoprotokolle und legt das Geld dann in den Bankordner.

Hinweis:  Sobald der Banker mehr als 2000 Euro im Bankordner gesammelt hat,  sollte er den Überschussbetrag zum Bankchef in die Klassenkasse bringen.  Spielen Sie den Ablauf beispielhaft einmal für alle Schüler vor. (evtl. Video).

 
Bußgeld
Um Bußgelder zahlen zu können, müssen die entsprechenden Schüler Geld vom Konto abheben.

 
Ablauf der Bußgeldzahlung:

  • Die Ordnungsbeamten schreiben in  Absprache mit Ihrem Vergehensprotokoll Bußgeldzettel und geben diese den  jeweiligen Schülern aus
  • Der Zettel wird dann zum jeweiligen Kassierer gebracht und dort das nötige Geld abgehoben
  • Daraufhin aktualisieren der Schüler und der Kassierer ihre jeweiligen Kontoprotokolle (subtrahieren!)
  • Der Schüler bringt das Geld und den Bußgeldzettel zum Ordnungsbeamten, der es wiederum dem Banker bringt.
  • Der Ordnungsbeamte notiert schließlich auf dem Vergehensprotokoll des Lehrers, dass die Strafe bezahlt wurde

Miet- und Stromzahlungen
Erklären Sie, dass das Zahlen von  Tischmiete und Strom eine der wichtigsten finanziellen Verantwortungen  im Programm darstellt. Erst wenn die Miete (1000 Euro) und der Strom  (100 Euro) zzgl. offener Rechnungen am Monatsende vollständig beglichen  sind, darf der Schüler an der Auktion teilnehmen. Betonen Sie, dass eine  gute Planung und Voraussicht wichtig sind, um das Geld auch  fristgerecht zur Verfügung zu haben. Ermutigen Sie die Schüler, Geld zu  sparen, um sich vielleicht sogar mit 3000 Euro für immer von der Miete  freikaufen zu können.

Ablauf der Mietzahlung

  • Hier wird bargeldlos gearbeitet, dass heißt die Schüler müssen das  Geld nicht abheben und an anderer Stelle wieder einzahlen, sondern Sie  subtrahieren die Summe einfach von ihrem Kontoprotokoll. Der zuständige  Kassierer tut dies ebenso.
  • Sollte der Schüler die Mietsumme nicht vollständig auf seinem Konto  verfügbar haben, füllt der Kassierer das Formular zur Mitteilung  unbezahlter Miete aus und bringt dieses dem Bankchef. Die fehlende Summe  sollte gezahlt werden, sobald der Schüler wieder Gehalt oder Bonusgeld  gesammelt hat.

Steuern (Ende Mai einmalig)
 
Ende Mai werden Einkommenssteuern fällig. Wir empfehlen eine Pauschalsumme von einem halben bis einem Monatsgehalt.

 
Ablauf der Steuerzahlung

  • Erklären Sie den Schülern, dass  Einkommenssteuer von der Regierung veranschlagt wird um staatliche  Systeme finanzieren zu können, wie Schulen, Gerichte, Militär,  Autobahnen etc. In ähnlicher Weise werden im Programm Steuern erhoben.
  • Aus Vereinfachungsgründen wird auch  hier wieder bargeldlos gearbeitet, d.h. Schüler und Bankmitarbeiter  aktualisieren ihre Kontoprotokolle mittels Abzug der zu zahlenden  Steuersumme.

Auktionstag (nach dem Zahltag, einmal monatlich)
Der Auktionstag sollte frühestens am Tag nach dem Zahltag  stattfinden, um die Schüler nicht zu überfordern. Ideal wäre ein Tag in  der gleichen oder darauf folgenden Woche. Die vollständige Begleichung  der Miete und Bußgelder ist Voraussetzung für die Teilnahme an den  Auktionen. Hier können sich die Schüler selbst belohnen, die fleißig  Geld eingesammelt und gespart haben. Ein Lerneffekt kann aber auch dann  entstehen, wenn die Erfahrung gemacht wird, dass Impulskäufe ein  Bankkonto schnell schrumpfen lassen.

Hinweis: Legen Sie  die Preise vor Beginn der Auktion fest. Befestigen Sie diese gut  sichtbar an den Artikeln. Arbeiten Sie eng mit dem Auktionator zusammen.  Der günstigste Artikel sollte mit einem Startpreis von 100 Euro  ausgewiesen sein.

 
Vorbereitung der Auktion:

  • Sammeln Sie kleine Artikel und Gutscheine, die versteigert werden  können. Bitten Sie Eltern oder die Schulleitung dafür auch um Spenden.
  • Lassen Sie die Schüler eine Auktionskelle basteln
  • Betonen Sie, dass jeder Schüler nur soviel Geld ausgeben darf, wie  er auf dem Konto zur Verfügung hat, denn die Käufe sind bindend. Daher  soll jeder Schüler die  Sparsumme auf seinem Konto vor der Auktion genau  prüfen.
  • Betonen Sie auch, dass es wichtig sein kann zu sparen, wenn man z.B.  plant, die 3000 Euro zu zahlen, um von weiteren Mietzahlungen befreit  zu sein. Es kann auch gut sein, dann Geld zu sparen, wenn man sich einen  teureren Artikel der Auktion jetzt noch nicht leisten kann.
 

Ablauf der Auktion:

  • Der Auktionator wählt den ersten Artikel aus und legt den Startpreis fest (z.B. 100 Euro)
  • Die Schüler, die den Artikel kaufen möchten, halten ihre Kellen hoch.
  • Der Auktionator fragt dann, ob jemand mehr bezahlen möchte (z.B. 150 Euro).
  • Der Meistbietende erhält den Zuschlag und der Kauf wird im Auktionsprotokoll eingetragen.
  • Der nächste Artikel wird angeboten.
  • Zur Zahlung aktualisiert der Schüler seine Kontoprotokoll  (Subtraktion!), macht eine Auszahlung bei der Bank und bringt das Geld  zum Auktionator, der ihm den Artikel gibt.
  • Am Ende der Auktion zahlt der Auktionator das Geld beim Bankchef in die Klassenkasse ein.
 

Diskussion nach der Auktion:

  • Warum hast du weiter geboten, obwohl der Preis schon so hoch war?
  • War es das Geld wert, diesen Artikel zu kaufen?
  • Hast du Bedenken, weil du soviel Geld ausgegeben hast?
  • Wie wirst du dein Sparkonto wieder auffüllen?
  • Wirst du beim nächsten Zahltag deine Miete noch zahlen können?
  • Wirst du bei der nächsten Auktion etwas anders machen?
 

Hinweis: Für die  Aktivitäten der Zahl- und Auktionstage eignen sich am besten ein Tag am  Monatsende und ein Zeitpunkt im späteren Verlauf des Schultages.  Versuchen Sie, so viele Gutscheine, wie möglich zu versteigern- hier  handelt es sich um soziale Verstärker, die von den Schülern meist besser  angenommen werden als materielle Preise. Seien Sie kreativ!

 
Hier einige Themen für Gutscheine:

  • den Sitzplatz mit jemandem tauschen
  • während des Unterrichts etwas essen/trinken dürfen
  • sich 10min zum Unterricht verspäten dürfen
  • einmal Hausaufgaben vergessen dürfen
  • Extra Computer-Zeit
  • Die Kappe/Mütze im Unterricht aufbehalten dürfen

 
Wichtig ist, die Zeit für die der Gutschein gilt im Vorhinein genau festzulegen.


Alternativ zur Versteigerung kann ein Klassenladen, in dem ohne Bieterverfahren eingekauft werden kann, genutzt werden.







Meine Finanzklasse
ein Programm des gemeinnützigen RISQ-IT  Labs
Zurück zum Seiteninhalt