Der 1. Tag: Vorstellung des Programms
Vorbereitung:
- Briefumschläge und Mappen für die Schüler bereit legen
- Poster mit Beschreibung der Dienste und Listen für Bonus- und Bußgelder erstellen
Im Klassenraum:
Erklären Sie den Schülern, dass sie in diesem Schuljahr Klassengeld verdienen und ausgeben werden. Geben Sie dann die Ordner aus. Nutzen Sie Ihre erstellten Poster zur visuellen Veranschaulichung während Sie folgende Hauptkonzepte erklären:
Geld kann auf 2 Arten eingenommen werden:
- Als Gehalt für die Übernahme eines Jobs (jeder Schüler) (Liste!)
- Als Bonusgeld für besondere schulische Leistungen bzw. positives Verhalten (Liste!)
Geld wird für 4 verschiedene Bereiche ausgegeben:
- Monatlich sind 1000 Euro Mietzahlung für die Nutzung des Tisches fällig (für 3000 Euro darf man sich von weiteren Mietzahlungen freikaufen). Lassen Sie die Schüler einen Mietervertrag für ihren Tisch unterschreiben. Dieser symbolisiert die bindende Vereinbarung und erinnert an die Mietzahlungen. Den Vertrag verwahren die Schüler in ihrem Programmordner. Zusätzlich müssen monatlich 100 Euro für Strom gezahlt werden.
- Artikel oder Privilegien können regelmäßig in Auktionen erworben werden (geben Sie Beispiele dafür, was genau es zu Ersteigern gibt)
- Bußgelder werden fällig bei bestimmten unerwünschten Verhaltensweisen (Liste!)
- Steuern
Erklären Sie Ihren Schülern, dass sie sich um einen Job schriftlich bewerben müssen und dass sie dabei 3 Favoriten angeben sollen. Stellen Sie dann die Jobs detailliert vor. Anschließend geben sie etwas Zeit für das Ausfüllen des Bewerbungsformulars. Da einige Jobs ein Empfehlungsschreiben benötigen, erklären Sie, wie die Schüler dieses bei anderen Lehrern erfragen können. Sammeln sie dann die Bewerbungsformulare ein.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Schüler an der Erstellung der Listen für Jobs, Bonus- und Bußgelder beteiligen möchten, verstärkt dies die Involviertheit der Schüler.