Ende des Monats: Zahltag
- Instruieren Sie die Schüler, sich 750 Euro für die Aufgabe Vorbild zu sein in den Kontoprotokollen gutzuschreiben. Schülern mit Zusatzjobs wird nach Absprache weiteres Gehalt zugewilligt.
- Erklären Sie nun, dass das Zahlen von Rechnungen eine der wichtigsten finanziellen Verantwortungen im Programm darstellt. Erst wenn die Rechnungen vollständig beglichen sind, darf der Schüler am Auktionstag teilnehmen. Betonen Sie besonders, dass eine gute Planung und Voraussicht wichtig ist, um das Geld auch fristgerecht zur Verfügung zu haben. Erinnern Sie die Schüler daran, dass im Mai zusätzlich Steuern gezahlt werden müssen, so dass sie frühzeitig damit beginnen, Geld dafür zurückzulegen. Ermutigen Sie die Schüler auch, ihr Geld zu sparen, um sich für 2400 Euro ihren Tisch schließlich kaufen zu können. So vermeiden die Schüler zukünftig Mietzahlungen und haben dann mehr Geld für Auktionen oder andere Einkäufe übrig.
- Instruieren Sie nun die Schüler, ihre Kontoprotokolle zu aktualisieren um die Zahlung von Miet- und Stromrechnung anzuzeigen. Auch die Einkommenssteuerzahlung sollte abgezogen werden; sowie jede Form von Strafgeldern.
- Sollte ein Schüler die Mietsumme nicht vollständig auf seinem Konto verfügbar haben, füllt er eine Mittelung unbezahlte Miete aus und bringt diese dem Lehrer. Die fehlende Summe soll gezahlt werden, sobald der Schüler wieder Gehalt oder Bonusgeld gesammelt hat und das Konto zeigt solange eine negative Summe an.
- Wenn die gesamte Miete vom gesparten Geld bezahlt werden kann, ist dies ein Indikator dafür, dass das Programm gut funktioniert. Mittelungen unbezahlte Miete sind eine Erinnerung für Sie, die entsprechenden Schüler besonders darin zu bestärken aktiver zu werden, um mehr Bonusgelder zu sammeln. Dann können Rechnungen wieder gezahlt werden und der Teilnahme am Auktionstag steht nichts entgegen.
Auktionen (nach dem Zahltag, einmal monatlich)
Am günstigsten ist es, den Auktionstag gleich im Anschluss an den Zahltag durchzuführen.
Ablauf der Auktion:
- Ein Auktionator wählt den ersten Artikel aus und legt den Startpreis fest (z.B. 500 Euro) und fragt nach Geboten.
- Die Schüler, die den Artikel kaufen möchten, heben die Hand.
- Der Auktionator fragt dann, ob jemand noch mehr bezahlen möchte und erhöht den Preis (z.B. 600 Euro).
- Der Meistbietende erhält den Zuschlag und der Kauf wird im Auktionsprotokoll eingetragen.
- Der nächste Artikel wird angeboten.
- Zur Zahlung aktualisiert der Schüler seine Kontoprotokoll unter Beobachtung des Wirtschaftsprüfers. Erst dann erhält er den bezahlten Artikel vom Auktionator. Falls der Schüler es sich inzwischen anders überlegt hat, bestehen Sie darauf, dass er den Artikel trotzdem zahlt- durch das Bieten ist er einen mündlichen Vertrag eingegangen.
Diskussion zur Reflexion: Stellen Sie folgende Fragen an die Schüler
- Warum hast du weiter geboten, obwohl der Preis schon so hoch war?
- War es das Geld wert, diesen Artikel zu kaufen?
- Hast du Bedenken, weil du Geld ausgegeben hast?
- Wie wirst du dein Sparkonto wieder auffüllen?
- Wirst du beim nächsten Zahltag deine Miete noch zahlen können?
- Wirst du bei der nächsten Auktion etwas anders machen?
- Wer hat am meisten profitiert und wer am wenigsten?
Hinweis: Versuchen
Sie, so viele Gutscheine, wie möglich zu versteigern- hier handelt es
sich um soziale Verstärker, die von den Jugendlichen meist besser
angenommen werden als materielle Preise. Seien Sie kreativ! Hier einige
Themen für Gutscheine:
- den Sitzplatz mit jemandem tauschen
- während des Unterrichts etwas essen/trinken dürfen
- sich 10min zum Unterricht verspäten dürfen
- einmal Hausaufgaben vergessen dürfen
- Extra Computer-Zeit
- Die Kappe/Mütze im Unterricht aufbehalten dürfen
Wichtig ist, die Zeit für die der Gutschein gilt im Vorhinein genau festzulegen.
Steuererklärung
Zum 31. 05. gibt jeder Schüler eine Einkommenssteuererklärung ab aus
der hervorgeht, wie viel Steuern er schuldet. Anschließend wird im
Kontoprotokoll der Ein- oder Ausgangsbetrag entsprechend vermerkt. Der
Wirtschaftsprüfer überprüft die Eintragung auf Korrektheit und
protokolliert entsprechend.