Im Vorfeld: Erstellen von Listen
Wir schlagen nachfolgend einige Punkte für Dienste, Bonus- und Bußgelder vor, die Sie jedoch nach Belieben erweitern und ergänzen können. Die fertigen Listen sollten für alle gut sichtbar im Klassenzimmer angebracht werden, so dass Sie und die Schüler sich im Verlauf des Schuljahres darauf beziehen können.
Liste(1): Dienste und Gehältern
Jeder Schüler bekommt einen Dienst um im Klassenverband eine Aufgabe zu übernehmen und sich ein Gehalt zu verdienen. Sie können unsere Vorschläge nutzen oder auch zusätzliche Aufgaben anbieten. Seien Sie kreativ! Alle Dienste sollten so gewählt werden, dass sie von den Schülern gut ausführbar sind. Bestimmte Dienste wie Bankangestellter, Polizist und Sekretär sind besonders wichtig für einen reibungslosen Ablauf der empfohlenen Programminhalte.
Jede Tätigkeit sollte mit einem angemessenen Gehalt vergütet werden. Der höchste Betrag sollte an den Dienst gekoppelt sein, der die verantwortungsvollste Position darstellt.
Beispieldienste und Gehälter:
Bankmitarbeiter (1 pro 5 Schüler): 1300 Euro mtl.
Jeder Bankmitarbeiter protokolliert Bankgeschäfte für 5 Mitschüler. Er führt auch Listen über die Dienste der 5 Mitschüler und ist für Ein- und Ausszahlungen verantwortlich. Zur Bewerbung für diesen Dienst wird ein Empfehlungsschreiben benötigt.
Polizist (1 pro 5 Schüler): 1250 Euro mtl.
Jeder Polizist ist für 5 Mitschüler verantwortlich. Falls notwendig, so teilt er Bußgeldzettel aus, protokolliert deren Bezahlung und zahlt diese in den Bußgeldordner ein. Zur Bewerbung für diesen Dienst wird ein Empfehlungsschreiben benötigt.
Sekretär (1 pro 5 Schüler): 1200 Euro mtl.
Jeder Sekretär ist für 5 Mitschüler verantwortlich. Auf Aufforderung des Lehrers verteilt der Sekretär Unterrichtsmaterialien aus bzw. sammelt schriftliche Aufgaben ein. Der Sekretär stellt Gehaltszettel aus und verteilt Bonusgelder.
Bote (1-2 pro Klasse): 1150 Euro mtl.
Der Bote gibt schriftliche und mündliche Nachrichten weiter, auch über den Klassenraum hinaus.
Raumaufsicht (3-5 pro Klasse): 1200 Euro mtl.
Die Raumaufsicht ist für Sauberkeit der Tafel verantwortlich. Sie kümmert sich um jegliche Verunreinigungen im Klassenraum und achtet auf die Mülltrennung.
Bibliothekar (1 Schüler): 1150 Euro mtl.
Der Bibliothekar kümmert sich um das Bücherregal der Klasse. Er protokolliert auch wer, wann, für wie lange Bücher ausleiht, und ob diese rechtzeitig und in sauberem Zustand wieder zurückgegeben werden.
Ersatzkraft (1-2 Schüler): 1050 Euro mtl.
Eine Ersatzkraft führt den jeweiligen Dienst von abwesenden Schülern aus.
Technischer Leiter (1-2 Schüler): 1150 Euro mtl.
Der technische Leiter kontrolliert, ob Licht und PCs korrekt an- und ausgeschaltet sind. Er assistiert bei Tätigkeiten, die technische Geräte erfordern (z.B. Beamer aufstellen).
Pflanzenspezialist (1 Schüler): 1050 Euro mtl.
Der Pflanzenspezialist gießt alle Klassenpflanzen regelmäßig und kümmert sich um die Pflege der Pflanzen (z.B. Entsorgen von abgefallenen Blättern).
Auktionsleiter (1-2 Schüler): 1100 Euro mtl.
Der Auktionsleiter ist für den reibungslosen Ablauf der Auktionen und Bepreisungen verantwortlich.
Nachrichtendirektor (1 Schüler): 1150 Euro mtl.
Der Nachrichtendirektor benachrichtigt die Klasse über aktuelle Ereignisse. Des Weiteren führt er Recherchen über interessante Themen durch und verfasst u.U. einen Newsletter.
Dekorateur (1-2 Schüler): 1150 Euro mtl.
Der Dekorateur erstellt und aktualisiert Wandzeitungen etc. Der dekoriert das Klassenzimmer jahreszeitlich entsprechend.
Hinweis: Sie können im Verlaufe des Schuljahres die Dienste zwischen verschiedenen Schülern rotieren lassen. Bedenken Sie allerdings, dass dann Trainingsphasen nötig werden, in denen die Schüler sich gegenseitig anlernen. Wir schlagen vor, dass ein Dienst mindestens 4 Wochen von einem Schüler gehalten wird.
Liste (2): Bonusgelder
Zusätzlich zum Gehalt erhalten die Schüler die Gelegenheit, Bonusgelder für besondere schulische Leistungen bzw. für die Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten zu sammeln.
Beispiele:
Fehlerloses Ergebnis in einem Test: 100 Euro
Fehlerloses Ergebnis in einer Klassenarbeit: 200 Euro
90-99% bei schriftlichen Tests: 50 Euro
Lob von einem anderen Lehrer: 200 Euro
Außerschulische akademische Aktivität 100 Euro
Hinweis: Bonusgelder können auch für ein bestimmtes Verhalten vergeben werden. Je mehr Bonusmöglichkeiten Sie geben, desto öfter werden Schüler diese auch erhalten und so spüren, dass ihre Bemühungen sich lohnen. Dadurch sind sie stärker motiviert, mehr in das Programm involviert und es macht mehr Spaß.
Fehlerloses Ergebnis in einem Test: 100 Euro
Fehlerloses Ergebnis in einer Klassenarbeit: 200 Euro
90-99% bei schriftlichen Tests: 50 Euro
Lob von einem anderen Lehrer: 200 Euro
Außerschulische akademische Aktivität 100 Euro
Hinweis: Bonusgelder können auch für ein bestimmtes Verhalten vergeben werden. Je mehr Bonusmöglichkeiten Sie geben, desto öfter werden Schüler diese auch erhalten und so spüren, dass ihre Bemühungen sich lohnen. Dadurch sind sie stärker motiviert, mehr in das Programm involviert und es macht mehr Spaß.
Liste (3): Bußgelder
Ein Bußgeld soll den Schülern die Konsequenzen und Kosten von unerwünschtem Verhalten deutlich machen und stellt keine Bestrafung per se dar. Erstellen Sie eine Liste mit Verhaltensweisen, für die Schüler Geld zahlen müssen. Passen Sie die Liste bitte den Zielen für Ihre Klassenatmosphäre an.
Beispiele:
Unehrlichkeit 500 Euro
Unhöflichkeit 100 Euro
Unordentlicher Tisch 100 Euro
Fehlende Aufgaben 50 Euro
Ablenkbarkeit 50 Euro
Unpünktlichkeit 50 Euro
Miete:
Die Höhe der Miete sollte so festgelegt werden, dass sie vom Gehalt bezahlt werden kann. Wir schlagen vor, dass in den 5. und 6. Klassen die Miete 1000 Euro monatlich beträgt. Um an den Auktionen teilnehmen zu können oder Geld zu sparen, wird es außerdem nötig sein, Bonusgeld zu sammeln. Wenn die Gehaltssumme knapp über dem Betrag, der für die Miete zu zahlen ist, angesiedelt wird, haben die Schüler einen großen Anreiz, sich Bonusgelder verdienen zu wollen.
Das Programm soll Schüler dabei unterstützen finanziell verantwortlich zu handeln, daher empfehlen wir, dass der jeweilige Schüler im Falle einer nicht vollständigen Mietzahlung oder Bußgeldzahlung als Konsequenz von der Teilnahme an der Auktion ausgeschlossen wird. Wenn Schüler Schulden machen (d.h. Rechnungen nicht begleichen können), ist dies auch eine Gelegenheit für ein Gespräch über verpasste Chancen. In jedem Fall sollte der betroffene Schüler ermutigt werden, weiter Bonusgelder zu sammeln um im nächsten Monat die Schulden abzubauen bzw. an den Auktionen wieder teilnehmen zu dürfen.
Das Programm soll Schüler dabei unterstützen finanziell verantwortlich zu handeln, daher empfehlen wir, dass der jeweilige Schüler im Falle einer nicht vollständigen Mietzahlung oder Bußgeldzahlung als Konsequenz von der Teilnahme an der Auktion ausgeschlossen wird. Wenn Schüler Schulden machen (d.h. Rechnungen nicht begleichen können), ist dies auch eine Gelegenheit für ein Gespräch über verpasste Chancen. In jedem Fall sollte der betroffene Schüler ermutigt werden, weiter Bonusgelder zu sammeln um im nächsten Monat die Schulden abzubauen bzw. an den Auktionen wieder teilnehmen zu dürfen.